Jüdisches Leben in EuropaMit der Hilfe des Himmels

Promises - endlich auf Video!


 

Frieden lernen!
Ein Kinoprojekt für Schulen
ab 25.10.2002 im Eiszeit Kino

Zeughofstr. 20, 10997 Berlin
Ubhf Görlitzer Bahnhof oder Schlesisches Tor
Telefonische Anmeldungen für Vormittagsvorstellungen für Klassen unter 030-24313030 oder Fax: 030-24313031, Eintrittspreis: 3.- Euro

Dokumentarfilm, 107 Min.,
Hebräisch/Arabisch mit deutschen Untertiteln

In diesem Dokumentarfilm werden statt politischer Ereignisse sieben Kinder, israelische und palästinensische, interviewt. Diese Gespräche liefern einen außerordentlichen und persönlichen Eindruck des israelisch-palästinensischen Konflikts. Der Film lässt die Zuschauer in die Herzen und Meinungen der Kinder aus Jerusalem blicken, indem er jenen eine Stimme verleiht, die gefangen sind im Hass der Region, aber auch denjenigen, die ihn überwinden können.

Diese sieben Kinder sind zwischen neun und dreizehn Jahre, eine Gruppe, die selten gefragt wird und selten die Chance hat, für sich selbst zu sprechen. Sie haben wenig Selbstvertrauen und sind weniger freundlich als andere Teenager und Erwachsene. Sie erzählen direkt und ohne Selbstzensur und beide Gruppen bieten eine ehrliche Reflektion ihrer Kultur und ihrer Sprecher, auch im Hinblick auf die Zukunft der Israelis und Palästinenser.

PROMISES folgt der Reise des Filmemachers B.Z. Goldberg, einem Amerikaner, der in Jerusalem aufwuchs und der als Journalist während der ersten Intifada (palästinensischer Aufstand) arbeitete. Während vier Jahren waren er und seine Kollegin Justine Shapiro willkommene Besucher im täglichen Leben dieser sieben Kinder und ihrer Familien. Jedes dieser Kinder bietet einen dramatischen, emotionalen und manchmal auch vergnüglichen und ausgelassenen Blick darauf, wie es ist, wenn man in einer Stadt wie Jerusalem aufwächst, die so belastet und komplex ist.

Die Zuschauer werden sich von den palästinensischen und israelischen Kindern einbinden lassen und vielschichtige Menschen kennenlernen, im Gegensatz zu den einfachen Stereotypen, die man täglich in den Medien sehen kann.

Obwohl sie nur 20 Minuten voneinander entfernt wohnen, leben die sieben Kinder in völlig verschiedenen Welten; die zwischen ihnen verlaufenden physischen, geschichtlichen und historischen Gräben sind tief.

Die Möglichkeit, miteinander zu reden und Vorurteile zu überwinden ist Vorraussetzung dafür, dass der Frieden in dieser Region eine Chance erhält. Bis jetzt haben nur wenige diese Möglichkeit.

Die Filmemacher konnten diese Hindernisse überwinden, aber werden die Kinder diese jemals überwinden können? PROMISES versucht, die Grenzen zu überschreiten und erzählt die Geschichte einiger Kinder, die sich trauten, ihre Nachbarn zu besuchen.

Der Film wurde für das Fernsehen gemacht, sowie für Frauen, Männer und Organisationen, die in Politik, Konfliktlösungen und Friedensprozessen involviert sind.

Er bietet sich außerdem als ein Werkzeug an, künftige Generationen von Israelis und Palästinensern bei der Friedensbildung behilflich zu sein.

Der Film bietet vielfältige Anregungen an Unterrichtsthemen anzuknüpfen, unter anderem in folgenden Fächern:

  • PHILOSOPHIE
  • RELIGION
  • SOZIALKUNDE
  • ETHIK
  • POLITISCHEWELTKUNDE
  • LEBENSKUNDE
  • GESCHICHTE

Eine politische Lösung des aktuellen Konflikts in Israel und Palästina scheint in weiter Ferne. PROMISES stellt sieben israelische und palästinensische Kinder vor, die in und mit diesem Konflikt aufwachsen. Er prägt ihre Vorstellungen von der Zukunft. Sie leben nur 20 Minuten voneinander entfernt, sind einander aber nie begegnet. Dies wird erst durch die Vermittlung des Filmemachers B. Z. Goldberg möglich.

Durch die Einzelgespräche, die in den jeweiligen Wohnorten der Kinder stattfinden, wird deutlich, wie sehr sich ihre Welten unterscheiden. Der Film vermittelt, dass diese verfeindeten Nachbarn sehr wohl ähnliche Ideale und Meinungen haben, aber auch Vorurteile, die durch Kultur, Religion und Geschichte geprägt sind. Die Vorurteile führen zu gegenseitigen Beschuldigungen. Anders als die Erwachsenen, können sich die Kinder aber durchaus Lösungen vorstellen. Trotz der harten Realität sprechen sie über ihre Ideen und sind überzeugt, dass der Konflikt im Nahen Osten eines Tages friedlich gelöst werden kann.

Durch Diskussionen in der Klasse und eigene Nachforschungen können die Schüler den Konflikt und seine Ursachen besser begreifen zu lernen. Durch die Identifikation mit den (Film-) Kindern, können die Schüler sowohl ihre Urteile als auch die Ideen und Vorschläge, wie eine friedliche Lösung erreicht werden könnte, laufend überprüfen.

Die Schüler können

  1. die Gründe des Israel/Palästina-Konflikts besser verstehen lernen,
  2. Konzepte für die Rechte der Menschen und Gerechtigkeit erstellen,
  3. Einen Konflikt aus mehreren Perspektiven betrachten,
  4. Toleranz und Sensibilität für den Glauben anderer Menschen entwickeln,
  5. Vorschläge zur Konfliktlösung entwickeln.

Die folgende Vorschläge sollen als Anregungen dienen, wie PROMISES im Unterricht vor- und nachbereitet werden kann. Trotz der Komplexität des Themas ist der Film nicht nur für Mittel- und Oberstufen geeignet. Es gibt durchaus positive Erfahrungen mit 6. Klassen der Grundschule. Da der Film untertitelt ist, hat es sich in dieser Altersstufe bewährt, die Untertitel einzusprechen, was im Kino möglich ist. Die Traditionen oder historischen und biografischen Erfahrungen im Nahost-Konflikt werden durch die persönlichen Geschichten der Kinder nachvollziehbar.

Wenn sich in den Klassen Kinder palästinensischer oder jüdischer Herkunft befinden, bringen diese eine oft von zu Hause vorgefertigte Meinung über den Konflikt mit. Hier bietet der Film gute Ansätze, die jeweils andere Seite verstehen zu lernen.

Bevor Sie den Film mit den SchülerInnen ansehen, bietet es sich an, mit ihnen über ihre eigenen Erfahrungen von Intoleranz und Vorurteilen zu sprechen.

Beispiele für Fragen

  • Welche Vorurteile habt ihr gegenüber wem oder was?
  • Was ist ein Sündenbock? Warum ist es falsch und gefährlich, andere Menschen zum Sündenbock zu erklären?
  • Wie können z.B. Neid, Angst, Unsicherheit und Ignoranz Vorurteile fördern?
  • Wie werden Menschen zu Vorurteilen gebracht?
  • Wie werden durch Angst, Apathie und Totschweigen Vorurteile gefördert?

Zur Geschichte des Landes

  • Zur Religion: Judentum, Christen, Islam

NACH DEM FILM

Unterrichtseinheit – Diskussionsrunde
Teilen Sie Ihre Klasse in zwei Gruppen, Israelis und Palästinenser

  • ein Israeli aus West - Jerusalem
  • ein Palästinenser aus Ost – Jerusalem
  • ein Palästinenser aus einem Flüchtlingslager
  • ein Israeli aus den besetzten Gebieten

Aufgabe ist es, folgende Fragen zu lösen

  • Juden und Araber behaupten das Land als ihr Eigentum. Haben die Israelis ein historisches Recht auf die West Bank und den Gaza Streifen? Haben die Palästinenser ein Recht das Land zu bewohnen?
  • Woraus lassen sich die beiden Positionen, a) religiös, b) geschichtlich ableiten? Bei der Suche nach Antworten sollte auch die Geschichte Jerusalems einbezogen sowie die Bedeutung von Religion und Kultur auf die persönliche Glaubens – und Vorstellungswelt berücksichtigt werden.
  • Vorurteile basieren auf kulturellen und religiösen Einflüssen. Besprechen Sie Vorschläge zur Lösung der Probleme.
  • Inwiefern werden religiöse Begründungen als Legitimation benutzt, Ansprüche auf das Gebiet zu haben.

Besonders interessant ist der Teil des Filmes, in dem die Kinder zwei Jahre später noch einmal interviewt werden.

  • Untersuchen Sie mit Ihrer Klasse die Schwierigkeit des Friedensbildungsprozesses und der Verhandlungen zwischen Israelis und Palästinensern, in dem Sie die Schüler Rollenspiele über die Friedensverhandlungen durchführen lassen. Die Schüler sollten in drei Gruppen aufgeteilt werden: Israelis, Palästinenser und Vermittler.

Ein weiterer Anknüpfungspunkt wäre das Thema Gerechtigkeit:

  • Ist die Situation in der West Bank und im Gaza Streifen auf Recht aufgebaut? Kann Gerechtigkeit des Einen vom Andern als Unrecht empfunden werden?

Die jungen Leute im Film haben zwei Wege gefunden, den Konflikt zu lösen: Eine kriegerische Lösung und eine, die auf Friedensverhandlungen basiert. Man kann nun beide Positionen vergleichen und die Gegensätze hervorheben, z.B. als Aufsatz oder als Projektaufgabe. Was verliert man, was gewinnt man bei den jeweiligen Lösungen?

Die Schüler sollten ermutigt werden, zusätzliche Nachforschungen zu erstellen um ihre Positionen bekräftigen zu können.

[FORUM]
Der israelische Dokumenarfilm "Versprechen - Promises" ist Grundlage eines gemeinsamen Schulkinoprojekts des EYZ Kinos GbR, Suzan Beermann, haGalil onLine, Tacheles-Reden, Bernhard Stolz, Humanistischer Verband.

hagalil.com 26-09-2002

Books


DE-Titel
US-Titel

 
 
Refusenik Watch,
Refuse
Gush Shalom
New Profile
Shalom achshav
Taayush

[Hevenu Schalom
alenu!]

Radio Hebrew:
[
ZaHaL-WM]
[Kesher israeli]

Copyright: hagalil.com / 1995...

haGalil onLine